unbeobachtet

unbeobachtet

* * *

un|be|o|bach|tet ['ʊnbə|o:baxtət] <Adj.>:
von keinem beobachtet; den Blicken anderer verborgen:
in einem unbeobachteten Augenblick machte sie sich davon; er glaubte sich unbeobachtet und gähnte, ohne sich die Hand vor den Mund zu halten.

* * *

ụn|be|ob|ach|tet 〈Adj.〉 nicht beobachtet, ohne gesehen zu werden ● in einem \unbeobachteten Augenblick; \unbeobachtet davonschleichen, hereinkommen; immer, wenn er sich \unbeobachtet glaubte; Sie sind hier ganz \unbeobachtet

* * *

ụn|be|ob|ach|tet <Adj.>:
von niemandem ↑ beobachtet (1 a):
in einem -en Augenblick (in einem Augenblick, wo es niemand sah) entfloh er;
sich [bei etw.] u. glauben, fühlen.

* * *

ụn|be|o|bach|tet <Adj.>: von niemandem beobachtet (1 a): Wissenschaftlich untersuchte oder -e Funde sind stets die Ausnahme: Im Beleggebiet um Xanten sind es von 505 nur 71, dagegen stammen 294 nachweislich aus -en Abbaggerungen, ... (Archäologie 2, 1977, 5); in einem -en Augenblick (in einem Augenblick, wo es niemand sah) entfloh er; Aber ich wäre ja auch nicht u., meine Eltern haben Beziehungen da und dort, ... und unvermeidlich würden sie erfahren ... (Th. Mann, Krull 280); sich [bei etw.] u. glauben, fühlen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • unbeobachtet — Adj. (Oberstufe) von niemandem bemerkt Synonyme: unbeachtet, unbemerkt Beispiel: Die bekannte Schauspielerin wurde von einem Paparazzo unbeobachtet fotografiert. Kollokation: in einem unbeobachteten Augenblick …   Extremes Deutsch

  • unbeobachtet — a) geheim, heimlich, im Verborgenen, unbeachtet, unbemerkt, unerkannt, ungesehen, verborgen, versteckt, verstohlen; (bildungsspr.): diskret; (ugs.): hintenherum, klammheimlich. b) ohne Aufsicht, schutzlos, unbeaufsichtigt, unbewacht, ungeschützt …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unbeobachtet — ụn·be·obach·tet Adj; so, dass man von niemandem beobachtet oder gesehen wird <sich unbeobachtet fühlen, glauben> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unbeobachtet — ụn|be|ob|ach|tet …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dunkelrestaurant — Dunkelrestaurants sind Restaurants, in denen Gäste in absoluter Dunkelheit speisen. Sie gehören zum Bereich der Erlebnisgastronomie und sollen sehenden Personen die „Welt blinder Menschen“ näherbringen. Auch wird die Meinung vertreten, man könne… …   Deutsch Wikipedia

  • Eli Cohen — (* 26. Dezember 1924 in Alexandria; † 18. Mai 1965 in Damaskus) war ein israelischer Spion. Nach Ansicht vieler Israelis trug seine Spionagetätigkeit maßgeblich zum Erfolg des Sechstagekriegs bei. In Jerusalem und vielen anderen israelischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gísla saga — Die Gísla saga Súrssonar (kurz Gísla saga) ist eine isländische Saga und gehört zu den Höhepunkten mittelalterlicher Erzählkunst. Erzähltechnisch ist der Plot der Saga, dessen Phasen kohärent und inhaltlich ausgewogen aufeinander bezogen sind,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlgeheimnis — Das Wahlgeheimnis schützt den Wähler bei einer geheimen Wahl davor, dass seine Wahlentscheidung beobachtet wird oder nachträglich rekonstruiert werden kann. Die Sicherung des Wahlgeheimnisses ist einer der Wahlrechtsgrundsätze einer Demokratie.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlordnung (Betriebsratswahl) — Basisdaten Titel: Erste Verordnung zur Durchführung des Betriebsverfassungsgesetzes Kurztitel: Wahlordnung Früherer Titel: Erste Rechtsverordnung zur Durchführung des Betriebsverfassungsgesetzes Abkürzung: WO …   Deutsch Wikipedia

  • Engelhard (Roman) — Der „Engelhard“ ist ein Roman von Konrad von Würzburg. Konrad von Würzburg verfasste den „Engelhard“ vermutlich um 1273/74. Er besteht aus 6504 Versen. Der Roman handelt von der treuen, unzertrennlichen Freundschaft zwischen Engelhard und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”